
In den Alpen können viele geologische Phänomene besonders gut beobachtet werden. Das Buch "Geologie der Alpen" vermittelt zu Beginn den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der tektonische Bau von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein.
Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen und Kurse dienen.
Wie sind die Alpen entstanden?
Wie Berge entstehen und vergehen: In 30 Etappen durch die Alpengeologie. Buch, Gebundene Ausgabe, September 2021, von Jürg Meyer (Autor).
So macht Geologie Spaß: Die wichtigsten Fakten zur Entstehung der Alpen leicht verständlich erklärt. Die Alpenbildung geschah doch im Wesentlichen so, wie wenn auf einem Tisch ein Stapel Tücher zusammengeschoben wird?
Diese und andere weit verbreitete Vorstellungen haben mit der Realität und dem heutigen Stand der Wissenschaft wenig zu tun. "Wie Berge entstehen und vergehen" berichtet in 30 pointierten, gut verständlichen Essays über grundlegende Konzepte sowie neueste und erstaunliche Erkenntnisse zur geologischen Alpenbildung. Geologen korrigieren überholte Vorstellungen und vermitteln zahlreiche Aha-Erlebnisse. Die Texte werden illustriert durch zahlreiche Grafiken, Fotos und augenzwinkernde Cartoons. Das Buch richtet sich an Lehrpersonen der Oberstufe, Studierende, Exkursionsleitende, Wissenschaftsschafts-Journalisten und interessierte Laien.
Alpen Kalender 2024
KUNTH Broschurkalender Wilde Alpen 2024, Kalender, Wandkalender.
Raue Felswände, unberührte Wiesen, schneebedeckte Gipfel – die Alpen locken mit einer Wildnis wie kaum eine andere Region Europas. Zwölf Mal lässt sich diese imposante Welt mit ihren Fernblicken und Wildtieren, ihrer einzigartigen Ausstrahlung und Vegetation bestaunen.
12 Monate die Farben mit dem Kalender nach Hause holen. Mit großem Kalendarium und viel Platz für Notizen. Aufgeklappt (30 x 60 cm) ist jeder Monat im Überblick.
Geologie der Alpen aus der Luft
Geologische Phänomene erschließen sich nicht immer auf den ersten Blick. Naturwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere solche aus den Erdwissenschaften und der Geologie sind beim Verstehen der sichtbaren Oberfläche hilfreich. Moderne Darstellungsweisen, wie Grafiken, farbige Skizzen, Fotos und animierte Filme können das Verstehen von geologischen Phänomenen erleichtern.
Das Buch Die Geologie der Alpen aus der Luft liefert einen äußerst wertvollen Beitrag zum Verstehen der Alpen. Der Grazer Geologe Kurt Stüwe und der Schweizer Fotograf Ruedi Homberger bieten auf den 296 Hochglanzseiten spektakuläre Einblicke in den Gebirgsbau der Alpen und beschreiben die geologischen Phänomene der Gebirgsbildung auf spannende und verständliche Weise. Geologie als Grundlagenwissen zum Verständnis des Landschaftsbildes wird im vorliegenden Band nicht als schwer verständliche naturwissenschaftliche Disziplin dargeboten, sondern als spannendes Erlebnis aus der Vogelperspektive.
Die Geologie der Alpen aus der Luft, Deutsch, Gebundene Ausgabe, 6. Edition, Januar 2022. Autoren: Kurt Stüwe, Ruedi Homberger.
Webcam Rheinschlucht, Brün, Schweiz.
Fotokamera Rheinschlucht, Brün, (ca. 1.320 m)

Ausdehnung der Alpen
Von Marseille bis zum Wiener Becken erstrecken sich die Alpen. Sie prägen die Alpenstaaten Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen markante, faszinierende Landschaften. Der westliche Teil der Alpen wird als Westalpen bezeichnet. Der östliche Teil sind die Ostalpen. Den größten Anteil an den Ostalpen hat Österreich.
Karten für die Alpen
KOMPASS Wanderkarte Band 21, Liechtenstein, Feldkirch, Vaduz. 4 in 1 Wanderkarte + Aktiv Guide, Detailkarten, Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. 1:50.000. Landkarte, Gefaltete Karte.
Outdoor Führer 2023
30 Wanderungen in den Alpen, die man einmal im Leben gemacht haben muss: Von Frankreich bis Slowenien, Broschiert, Februar 2023, von Michael Moll (Autor).
Die Alpen gelten als absolute Sehnsuchtsregion für Wanderer – und das zu Recht! Zugspitze, Eigernordwand, Montblanc und Großglockner lassen alle Outdoor-Herzen höherschlagen. Die besten 30 Touren führen auf sicheren Wegen durch das Gebirge und bieten die schönsten Ausblicke auf alle Highlights. Von der Rheinquelle zum einzigen Nationalpark der Schweiz, von Berchtesgaden in die Julischen Alpen und nach Südtirol: Mit jedem Höhenmeter steigt die Faszination!
Kompass Wanderführer
KOMPASS Wanderführer Band 1650, Wanderlust Alpen: Mit GPX-Daten zum Download. Deutsch, Taschenbuch, September 2021. 300 Traumpfade in den Alpen für Menschen mit Wanderlust. Sanfte Alm-Wanderungen, steile Gipfel-Touren und flache Seen-Wanderungen - Alles dabei.
Von Marseille bis vor das Wiener Becken erstrecken sich die Alpen und prägen dabei Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen majestätische und atemberaubende Landschaften.
Im Süden spannt sich der Bogen von den französischen Seealpen über den Comer See in Italien und das Tessin in der Schweiz bis zu den Dolomiten, den Gardaseebergen und den Julischen Alpen.
Hoch hinaus geht es in den Zentralalpen. Namhafte Gebirgsregionen sind z.B. die Ötztaler Alpen, dieTuxer Alpen, die Zillertaler Alpen, die Hohen Tauern oder das Gasteinertal.
Nördlich des Alpenhauptkamms geht es vom Bodensee und vom Allgäu über die Zugspitze bis nach Wien. Die Auswahl der 100 Touren des Rother Jubiläums-Wanderführers Alpen reicht von beliebten Klassikern bis hin zu wenig begangenen Geheimtipps.

Österreichische Weitwanderwege |
Europa Fernwanderwege Austria |
Google maps Alpen |
Alpen |
Ostalpen |
Westalpen |
German