UOIEA Outdoors - Outdoor Leben Alpen Europa http://www.uoiea.com/ de Die Ostalpen, der östliche Teil der Alpen http://www.uoiea.com/alpen/ostalpen <span>Die Ostalpen, der östliche Teil der Alpen</span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Die Ostalpen</strong> sind der östliche Teil der <a href="http://www.uoiea.com/alpen">Alpen</a>. Eine grobe gedachte Grenzlinie zu den <strong>Westalpen</strong> kann man ziehen ausgehend vom Bodensee entlang des Rheins über den Splügenpass zum Comer See. Im Vergleich zu den Westalpen sind die Ostalpen etwas sanfter und nicht so hoch. Die Westalpen haben auch höhere Pässe. Der höchste Berg der Ostalpen ist der <strong>Piz Bernina</strong> in der Schweiz. Er ist mit 4.049 Metern der einzige Viertausender dieses Teiles der Alpen.</p><p>Die Ostalpen durchziehen der Länge nach ganz <a href="https://www.weitwanderweg.at/a">Österreich</a> ab ca. den Landesgrenzen zu den Nachbarländern Schweiz und Liechtenstein bis zur ungarischen Grenze sowie im Süden bis zu den Landesgrenzen Italiens und Sloweniens. Die Ostalpen durchstreifen auch Süddeutschland und bilden damit den gesamten Alpenanteil von Deutschland.</p><p>Die Längstäler der Flüsse <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Inn">Inn</a>, <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Salzach">Salzach</a>, <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Enns">Enns</a>, Etsch/Eisack, <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Gail">Gail</a> / <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Drau">Drau</a> sowie <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Mur">Mur</a> / <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/fluss/Muerz">Mürz</a>, die tektonischen Störungen folgen, zerlegen die Ostalpen in charakteristische Ketten. Gegen Osten fächern sich diese Ketten auf. Sie umrahmen Randbuchten wie z.B. <strong>Wiener Becken</strong> und <strong>Grazer Becken</strong>. Die Südlichen Ostalpen ziehen bis zum Dinarischen Gebirge nahe der Adria.</p><p>Eine bekannte Gruppe der Ostalpen erreicht die 1.000 Meter Seehöhe nicht: der <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE24-Wienerwald">Wienerwald</a>. Sein höchster Berg, der <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE24-Wienerwald/Schoepfl">Schöpfl</a>, ist ca. 893 m hoch. Das größte inneralpine Senkungsfeld ist das <strong>Klagenfurter Becken</strong>. Die Ostalpen sind reich an Seengebieten mit tollen Seen z.B. im <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/r/Salzkammergut">Salzkammergut</a> und in <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/b/Kaernten">Kärnten</a>.</p><h3>Staaten mit Anteil an den Ostalpen</h3><ul><li><strong>Österreich</strong>: Österreich hat den größten Anteil an den Ostalpen. Höchster Gipfel ist der Großglockner (ca. 3.798 m) in der <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/zentrale-ostalpen/AVE40-Glocknergruppe">Glocknergruppe</a>.</li><li><strong>Italien</strong>: Höchster Gipfel in den Ostalpen ist La Spalla (südlicher Punkt des Gipfelgrats des Piz Bernina, ca. 4.020 m) in der Berninagruppe.</li><li><strong>Schweiz</strong>: Höchster Berg der Ostalpen in der Schweiz ist der Piz Bernina (ca. 4.049 m) in der Berninagruppe.</li><li><strong>Deutschland</strong>: Höchster Gipfel Zugspitze (ca. 2.962 m), <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE4-Wettersteingebirge_Mieminger-Kette">Wettersteingebirge</a>.</li><li><strong>Slowenien</strong>: Höchster Berg ist die Triglav (ca. 2.864 m) in den Julischen Alpen.</li><li><strong>Liechtenstein</strong>: Höchster Berg Grauspitz (ca. 2.599 m), <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE25-Raetikon">Rätikon</a>.</li><li>Mit ca. 50 km² Flächenanteil am <strong>Ödenburger Gebirge</strong> hat auch <strong>Ungarn</strong> einen sehr kleinen Anteil an den Ostalpen: Höchste Erhebung ist Magas-berc (ca. 553 m), zur Hälfte in Österreich liegend.</li></ul><h3>Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE)</h3><p>Die <strong>Alpenvereinseinteilung der Ostalpen</strong> (AVE) ist eine im Alpinismus übliche Einteilung der Ostalpen in <strong>75 Gebirgsgruppen</strong>. Die grundlegende Einteilung erfolgt in Nördliche Ostalpen, Zentrale Ostalpen, Westliche Ostalpen, und Südliche Ostalpen. Diese <strong>vier Hauptteile</strong> sind in Gruppen und diese manchmal noch in Untergruppen eingeteilt.</p><table cellspacing="2" cellpadding="2" border="0" bgcolor="#f0f0f0"><tbody><tr><th>Die Ostalpen</th><th>Gruppen</th></tr><tr><th width="400">Nördliche Ostalpen</th><th>27 Gruppen</th></tr><tr><th>Zentrale Ostalpen</th><th>27 Gruppen</th></tr><tr><th>Südliche Ostalpen</th><th>15 Gruppen</th></tr><tr><th>Westliche Ostalpen</th><th>6 Gruppen</th></tr></tbody></table><p>Die <strong>Nordalpen</strong> oder <a href="http://uoiea.com/Alpen/Ostalpen/Noerdliche_Ostalpen">Nördliche Ostalpen</a> (großteils Nördliche Kalkalpen) erfassen von Westen nach Osten das <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE1-Bregenzerwaldgebirge">Bregenzerwaldgebirge</a> (AVE Nr. 1), die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE2-Allgaeuer-Alpen">Allgäuer Alpen</a> (AVE Nr. 2), das <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE3a-Lechquellengebirge">Lechquellengebirge</a> (AVE Nr. 3a), die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE3b-Lechtaler-Alpen">Lechtaler Alpen</a> (AVE Nr. 3b), das Wettersteingebirge, das Karwendelgebirge, die Brandenberger Alpen mit dem Rofangebirge, die Ammergauer Alpen, die Bayerischen Voralpen, das <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE8-Kaisergebirge">Kaisergebirge</a>, die Loferer Steinberge undLeoganger Steinberge, die Berchtesgadener Alpen, die Chiemgauer Alpen, die Salzburger Schieferalpen, Tennengebirge, Dachsteingebirge, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/Totes-Gebirge">Totes Gebirge</a>, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/noerdliche-ostalpen/AVE16-Ennstaler-Alpen">Ennstaler Alpen</a>, Salzkammergut-Berge, Oberösterreichische Voralpen, Hochschwabgruppe, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE19-Muerzsteger-Alpen">Mürzsteger Alpen</a>, Rax-Schneeberg-Gruppe, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/noerdliche-ostalpen/AVE21-Ybbstaler-Alpen">Ybbstaler Alpen</a>, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/noerdliche-ostalpen/AVE22-Tuernitzer-Alpen">Türnitzer Alpen</a>, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Noerdliche-Ostalpen/AVE23_Gutensteiner-Alpen">Gutensteiner Alpen</a> (AVE Nr. 23), und Wienerwald.</p><p>Die <strong>Zentralalpen</strong> oder <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen">Zentralen Ostalpen</a> werden von Westen nach Osten eingeteilt in Rätikon (AVE Nr. 25), Silvretta, Samnaungruppe, Verwall, Sesvennagruppe, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE30-Oetztaler-Alpen">Ötztaler Alpen</a> (AVE Nr. 30), Stubaier Alpen, Sarntaler Alpen, Tuxer Alpen, Kitzbüheler Alpen, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE35-Zillertaler-Alpen">Zillertaler Alpen</a> (AVE Nr. 35), Venedigergruppe, Rieserfernergruppe, Villgratner Berge, Granatspitzgruppe, Glocknergruppe, Schobergruppe, Goldberggruppe, Kreuzeckgruppe, Ankogelgruppe, Radstädter Tauern, Schladminger Tauern, Rottenmanner und Wölzer Tauern, Seckauer Tauern, Gurktaler Alpen (mit Nockberge), Lavanttaler Alpen und Randgebirge östlich der Mur. In Ihnen verläuft der Alpenhauptkamm.</p><p>Die <strong>Südalpen</strong> oder <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Suedliche-Ostalpen">Südlichen Ostalpen</a> bestehen von Westen nach Osten aus Ortler-Alpen (48a), 48b Sobretta-Gavia-Gruppe, 48c Nonsberggruppe, 49 Adamello-Presanella-Alpen, 50 Gardaseeberge, 51 Brentagruppe, 52 Dolomiten, 53 Fleimstaler Alpen, Vizentiner Alpen, Bis 1984: Belluneser Alpen(55), 56 Gailtaler Alpen, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Suedliche-Ostalpen/AVE57a_Karnischer-Hauptkamm">Karnischer Hauptkamm</a> (AVE Nr. 57a), Südliche Karnische Alpen, Julische Alpen, <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Suedliche-Ostalpen/AVE59-Karawanken-und-Bachergebirge">Karawanken und Bachergebirge</a> (AVE Nr. 59) und 60 Steiner Alpen.</p><p>Die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/westliche-Ostalpen">Westlichen Ostalpen</a> bestehen aus den 6 Gebirgsgruppen Plessur Alpen (AVE Nr. 63), Plattagruppe (AVE Nr. 64), Albula Alpen (AVE Nr. 65), Bernina Alpen (AVE Nr. 66), Livigno Alpen (AVE Nr. 67), Bergamasker Alpen (AVE Nr. 68).</p><h3>Webcam Meilerhütte, Wetterstein, Blick nach Nordwesten zur Zugspitze</h3><p>Webcam Meilerhütte (ca. 2.366 m), Wetterstein, Blick Richtung Zugspitze.</p><a href="https://www.foto-webcam.eu/webcam/meilerhuette/"><img src="https://www.foto-webcam.eu/webcam/meilerhuette/current/720.jpg" /></a><p>Touren: Anbindung: Oberreintalhütte Gehzeit: 2,5h Anbindung: Schachenhaus Gehzeit: 1,5h Anbindung: Reintalangerhütte Gehzeit: 4,5h Gipfelbesteigung: Westl. und östl. Törlspitze Höhe 2443m Gehzeit: 1,5h Gipfelbesteigung: Leutascher Dreitorspitze Höhe: 2682m Gehzeit: 2h Gipfelbesteigung: Öfelekopf Höhe: 2479m Gehzeit: 2h Gipfelbesteigung: Partenkirchener Dreitorspitze Höhe: 2634m Gehzeit: 1,5h Gipfelbesteigung: Musterstein Höhe: 2478m Gehzeit: 1,5-2h</p><h3>Weitwanderwege Österreich</h3><p><strong>Weitwanderer in Österreich</strong> kommen mit den Ostalpen sehr oft in Berührung. Alle großen Österreichischen Weitwanderwege verlaufen mehr oder weniger intensiv durch die Alpenregion der Ostalpen. Zusätzlich gibt es eine Menge weiterer Weitwanderwege, mehretappige Höhenwege, Europäische Fernwanderwege und die Via Alpina, die in und durch die Ostalpen führen.</p><h3>Karten für die Alpen, eine kleine aktuelle Auswahl</h3><ul><li><strong>KOMPASS</strong> Wanderkarte <a href="https://www.amazon.de/dp/3991213842/ref=nosim?tag=uoiea-21">Band 20</a>, Dachstein, Ausseerland, Bad Goisern, Hallstatt. <strong>4in1</strong> Wanderkarte 1:50000 mit Aktiv Guide und Detailkarten, inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. Mit Skitouren, Wanderwege &amp; Radwege. Deutsch, Landkarte, Gefaltete Karte, folded map. <strong>März 2022</strong>.</li></ul><h3>Vorschlag Wanderführer für die Ostalpen-Region 2022</h3><p>Rother Wanderführer <a href="https://www.amazon.de/dp/3763345094/ref=nosim?tag=uoiea-21" target="new">Tiroler Höhenweg</a>, Von Mayrhofen nach Meran. Mit Varianten und Gipfeln sowie GPS-Tracks. Taschenbuch. <strong>März 2022</strong>. Von Christian Starke (Autor).</p><p>Eine <strong>grandiose Gebirgswelt</strong>, gemütliche Hütten und eine gute Portion Bergeinsamkeit erwarten Tourengeher auf dem <strong>Tiroler Höhenweg</strong>. Der <strong>Hochgebirgsweg</strong> erfüllt wohl alle Wünsche, die man bei einem alpinen Weitwanderweg nur haben kann. In 13 Etappen verläuft der Weg von <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/b/Tirol">Tirol</a> nach Südtirol – und das auf nahezu einsamen Pfaden. Der Rother <strong>Wanderführer Tiroler Höhenweg</strong> beschreibt die Original-Etappen mit allen wichtigen Infos. Zusätzlich stellt er zahlreiche Varianten und Gipfelbesteigungen, darunter neun Dreitausender, vor. Auf seiner Route passiert der Tiroler Höhenweg Bergregionen unterschiedlichster Charakteristik. Er führt durch die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE35-Zillertaler-Alpen">Zillertaler Alpen</a> mit ihren beeindruckenden Gletschern, über den Brenner und anschließend durch die Tribulaune mit ihren hellen Dolomit-Zacken. Danach streift er die <strong>Stubaier Alpen</strong>, die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE30-Oetztaler-Alpen">Ötztaler Alpen</a>. Weiters durchquert der <strong>Fernwanderweg</strong> die Südtiroler Texelgruppe mit den sagenhaften <strong>Spronser Seen</strong>. Nach 130 Kilometern erreicht dieser extreme Wanderweg schließlich <strong>Meran</strong>.</p><p>Als grenzüberschreitender Fernwanderweg verbindet der Tiroler Höhenweg übrigens, was der Erste Weltkrieg einst getrennt hat. Die Etappen werden mit exakten Wegbeschreibungen, Kartenausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen präsentiert. Infos zu Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten vereinfachen die Etappenplanung. GPS-Tracks stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. Zudem bietet der Wanderführer ausführliche Informationen zu Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten sowie viele Tipps zu lohnenden Einkehrmöglichkeiten.</p><hr /><p><strong>KOMPASS</strong> Wanderführer <a href="https://www.amazon.de/dp/3991211858/ref=nosim?tag=uoiea-21" target="new">Band 1650, Wanderlust Alpen</a>: Mit GPX-Daten zum Download. Deutsch, Taschenbuch, <strong>September 2021</strong>. <strong>300 Traumpfade</strong> in den Alpen für Menschen mit <strong>Wanderlust</strong>. Sanfte Alm-Wanderungen, steile Gipfel-Touren und flache Seen-Wanderungen - Alles dabei. Von Marseille bis vor das Wiener Becken erstrecken sich die Alpen und prägen dabei Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen majestätische und atemberaubende Landschaften.</p><table cellpadding="2" border="0" bgcolor="#f0f0f0"><caption>Links</caption><tbody><tr><td><a href="https://www.weitwanderweg.at/e/f/Austria">Europa Fernwanderwege</a> mit Österreich Kontakt</td></tr><tr><td>Google maps <a href="https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1pBj7vppHq_g_624_elXBZ-OOliY&amp;ll=48.033707465961456%2C13.651217608143966&amp;z=7" target="new">Ostalpen</a>, Weitwanderwege AUT</td></tr><tr><td>Geologie.ac.at <a href="http://www.geologie.ac.at/forschung-entwicklung/kartierung-landesaufnahme/geologie/geologische-karte-12000000/" title="Geologische Karte" target="new">Geologische Karte Österreich</a></td></tr><tr><td><a href="https://www.weitwanderweg.at/a/w/Weitwanderwege-Oesterreich">Österreichische Weitwanderwege</a></td></tr><tr><td> </td></tr></tbody></table><img src="/sites/default/files/inline-images/uoiea-EnnstalerAlpen1.jpg" data-entity-uuid="38d52b42-3e79-478c-bfdc-608159373e22" data-entity-type="file" alt="Ennstaler Alpen, Österreich" class="align-center" width="2000" height="1500" loading="lazy" /><p> </p></div> <span><span>WS2023</span></span> <span>Di., 10.01.2023 - 13:30</span> <div class="primary-image field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-01/uoiea-EnnstalerAlpen2.jpg" width="2000" height="1500" alt="Ennstaler Alpen, Gesäuse, Austria" /> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above field--tags"> <h3 class="field__label field--tags__label">Tags</h3> <ul class="links field__items field--tags__items"> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/1" hreflang="de">Alpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Ostalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Italien</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/3" hreflang="de">Schweiz</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Deutschland</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Slowenien</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Österreich</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/12" hreflang="de">Nördliche Ostalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/13" hreflang="de">Zentrale Ostalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/14" hreflang="de">Südliche Ostalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/15" hreflang="de">Westliche Ostalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/16" hreflang="de">Webcam</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/17" hreflang="de">AVE</a></li> </ul> </div> <div id="field-language-display"><div class="js-form-item form-item js-form-type-item form-item- js-form-item-"> <label class="form-item__label">Sprache</label> German </div> </div> Tue, 10 Jan 2023 12:30:21 +0000 WS2023 3 at http://www.uoiea.com Die Alpen http://www.uoiea.com/alpen <span>Die Alpen</span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><strong>Die Alpen</strong> spielen in der <strong>Geologie</strong> eine bedeutende Rolle. In diesem Gebirge können viele <strong>geologische Phänomene</strong> besonders gut beobachtet werden. Das Buch "<a href="https://www.amazon.de/gp/product/382528610X?ie=UTF8&amp;linkCode=ll1&amp;tag=uoiea-21&amp;linkId=30b8f7c2cefcc950f0c2b76485e469e8&amp;language=de_DE&amp;ref_=as_li_ss_tl" target="new">Geologie der Alpen</a>" vermittelt zuerst den modernen plattentektonischen Rahmen. Anschließend werden die Gesteinsverbände des kristallinen Grundgebirges sowie der paläozoischen, mesozoischen und känozoischen Sedimentabfolgen diskutiert. Der <strong>tektonische Bau</strong> von Jura bis Po-Becken wird samt Tiefenstruktur, Metamorphose und orogener Entwicklung beleuchtet. Die jüngste geologische Geschichte schließlich geht auf die pliozänen Flusssysteme, die großen pleistozänen Vereisungen, die Landschaftsgestaltung und die rezenten Bewegungen ein.</p><p>Die reiche Bebilderung mit Karten, Profilen, stratigrafischen Kolonnenprofilen und Entwicklungsschemata kann als Grundlage für Exkursionen und Kurse dienen.</p><h3>Geologie der Alpen aus der Luft</h3><p><strong>Geologische Phänomene</strong> erschließen sich nicht immer auf den ersten Blick. Naturwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere solche aus den Erdwissenschaften und der <strong>Geologie</strong> sind beim Verstehen der sichtbaren Oberfläche hilfreich. Moderne Darstellungsweisen, wie Grafiken, farbige Skizzen, Fotos und animierte Filme können das Verstehen von geologischen Phänomenen erleichtern. </p><p>Das Buch <a href="https://www.amazon.de/gp/product/3705903144?ie=UTF8&amp;linkCode=ll1&amp;tag=uoiea-21&amp;linkId=5899870c147b83aa469b07a7376d591a&amp;language=de_DE&amp;ref_=as_li_ss_tl" target="new">Die Geologie der Alpen aus der Luft</a> liefert einen äußerst wertvollen Beitrag zum <strong>Verstehen der Alpen</strong>. Der Grazer Geologe <strong>Kurt Stüwe</strong> und der Schweizer Fotograf <strong>Ruedi Homberger</strong> bieten auf den 296 Hochglanzseiten spektakuläre Einblicke in den <strong>Gebirgsbau der Alpen</strong> und beschreiben die geologischen Phänomene der <strong>Gebirgsbildung</strong> auf spannende und verständliche Weise. Geologie als Grundlagenwissen zum Verständnis des Landschaftsbildes wird im vorliegenden Band nicht als schwer verständliche naturwissenschaftliche Disziplin dargeboten, sondern als spannendes Erlebnis aus der Vogelperspektive. </p><p><a href="https://www.amazon.de/gp/product/3705903144?ie=UTF8&amp;linkCode=ll1&amp;tag=uoiea-21&amp;linkId=5899870c147b83aa469b07a7376d591a&amp;language=de_DE&amp;ref_=as_li_ss_tl" target="new">Die Geologie der Alpen aus der Luft</a>, Deutsch, Gebundene Ausgabe, 6. Edition, <strong>Januar 2022</strong>. Autoren: Kurt Stüwe, Ruedi Homberger.</p><h3>Webcam Rheinschlucht, Brün, Schweiz.</h3><p>Fotokamera Rheinschlucht, Brün, (ca. 1.320 m)</p><a href="https://www.foto-webcam.eu/webcam/rheinschlucht/"><img src="https://www.foto-webcam.eu/webcam/rheinschlucht/current/720.jpg" /></a><h3>Ausdehnung der Alpen</h3><p>Von <strong>Marseille</strong> bis zum <strong>Wiener Becken</strong> erstrecken sich die <strong>Alpen</strong>. Sie prägen die Alpenstaaten Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen markante, faszinierende Landschaften. Der westliche Teil der Alpen wird als <strong>Westalpen</strong> bezeichnet. Der östliche Teil sind die <a href="http://uoiea.com/alpen/ostalpen">Ostalpen</a>. Den größten Anteil an den Ostalpen hat <a href="https://www.weitwanderweg.at/a">Österreich</a>.</p><h3>Karten für die Alpen</h3><p><strong>KOMPASS</strong> Wanderkarte <a href="https://www.amazon.de/dp/3991215055/ref=nosim?tag=lawcom-21" target="new">Band 21</a>, Liechtenstein, Feldkirch, Vaduz. 4 in 1 Wanderkarte + Aktiv Guide und Detailkarten inklusive Karte zur offline Verwendung in der KOMPASS-App. <strong>Maßstab</strong>: 1:50.000. Landkarte, Gefaltete Karte. Deutsch. <strong>September 2022</strong>.</p><h3>Outdoor Führer 2023</h3><p><a href="https://www.amazon.de/dp/3770024095/ref=nosim?tag=uoiea-21">30 Wanderungen in den Alpen</a>, die man einmal im Leben gemacht haben muss: Von Frankreich bis Slowenien Broschiert – 17. Februar 2023 von Michael Moll (Autor).</p><p>Die Alpen gelten als absolute Sehnsuchtsregion für Wanderer – und das zu Recht! Zugspitze, Eigernordwand, Montblanc und Großglockner lassen alle Outdoor-Herzen höherschlagen. Die besten 30 Touren führen auf sicheren Wegen durch das Gebirge und bieten die schönsten Ausblicke auf alle Highlights. Von der Rheinquelle zum einzigen Nationalpark der Schweiz, von Berchtesgaden in die Julischen Alpen und nach Südtirol: Mit jedem Höhenmeter steigt die Faszination!</p><h3>Kompass Wanderführer</h3><p><strong>KOMPASS</strong> Wanderführer <a href="https://www.amazon.de/dp/3991211858/ref=nosim?tag=uoiea-21" target="new">Band 1650, Wanderlust Alpen</a>: Mit GPX-Daten zum Download. Deutsch, Taschenbuch, <strong>September 2021</strong>. <strong>300 Traumpfade</strong> in den Alpen für Menschen mit <strong>Wanderlust</strong>. Sanfte Alm-Wanderungen, steile Gipfel-Touren und flache Seen-Wanderungen - Alles dabei.</p><p>Von Marseille bis vor das Wiener Becken erstrecken sich die Alpen und prägen dabei Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. Die Alpen formen majestätische und atemberaubende Landschaften.</p><h3>Rother Wanderführer</h3><p><strong>ROTHER</strong> Jubiläums-Wanderführer <a href="https://www.amazon.de/gp/product/3763332073?ie=UTF8&amp;linkCode=ll1&amp;tag=uoiea-21&amp;linkId=b17e2c9fe87e2cb75cb4ebb1b1d545b4&amp;language=de_DE&amp;ref_=as_li_ss_tl" target="new">Alpen</a>: 100 Touren-Highlights. Mit App (Rother Selection). Deutsch, Taschenbuch, <strong>Februar 2020</strong></p><p>Der Rother Jubiläums-Wanderführer Alpen versammelt in einem Band die <strong>100 schönsten Touren</strong> im gesamten Alpenbogen. Ob erfahrener Bergsteiger oder Genusswanderer – dieses Buch hat für jedes Können und jeden Geschmack etwas zu bieten: Von leichten Wanderungen im Tal oder hinauf zu Almen bis hin zu schweißtreibenden Gipfelbesteigungen ist alles dabei.</p><p>Im Süden spannt sich der Bogen von den französischen <strong>Seealpen</strong> über den <strong>Comer See</strong> in Italien und das <strong>Tessin</strong> in der Schweiz bis zu den <strong>Dolomiten</strong>, den <strong>Gardaseebergen</strong> und den <strong>Julischen Alpen</strong>.</p><p>Hoch hinaus geht es schließlich in den Zentralalpen. Namhafte Gebirgsregionen sind z.B. die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE30-Oetztaler-Alpen">Ötztaler Alpen</a>, die<a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE33-Tuxer-Alpen">Tuxer Alpen</a>, die <a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/Alpen/Ostalpen/Zentrale-Ostalpen/AVE35-Zillertaler-Alpen">Zillertaler Alpen</a>, die Hohen Tauern oder das Gasteinertal.</p><p>Nördlich des Alpenhauptkamms geht es vom Bodensee und vom Allgäu über die Zugspitze bis nach <a href="https://www.weitwanderweg.at/a/b/Wien">Wien</a>. Die Auswahl der 100 Touren des Rother Jubiläums-Wanderführers Alpen reicht von beliebten Klassikern bis hin zu wenig begangenen Geheimtipps. </p><p>Jeder Tourenvorschlag enthält eine ausführliche Routenbeschreibung, einen detaillierten Kartenausschnitt mit eingezeichnetem Wegverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Eine übersichtliche Kurzinfo informiert bei jeder Tour über die Anforderungen, den Ausgangspunkt, Einkehrmöglichkeiten, Varianten und vieles mehr. <strong>GPS-Tracks</strong> stehen zum Download bereit.</p><a href="https://www.weitwanderweg.at/geo/alpen/ostalpen/noerdliche-ostalpen/AVE16-Ennstaler-Alpen"><img src="/sites/default/files/inline-images/uoiea-EnnstalerAlpen.jpg" data-entity-uuid="cc9c27f3-39b6-41b1-877d-1ed8d687f74a" data-entity-type="file" class="align-center" width="1000" height="750" loading="lazy" /></a><table cellspacing="2" cellpadding="2" border="0" bgcolor="#f0f0f0"><caption>Links</caption><tbody><tr><td><a href="https://www.weitwanderweg.at/a/w/Weitwanderwege-Oesterreich">Österreichische Weitwanderwege</a></td></tr><tr><td><a href="https://www.weitwanderweg.at/e/f/Austria">Europa Fernwanderwege Austria</a></td></tr><tr><td>Google maps <a href="https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1pBj7vppHq_g_624_elXBZ-OOliY&amp;ll=47.24486451200191%2C12.133223429764158&amp;z=7" target="new">Alpen</a></td></tr></tbody></table></div> <span><span>WS2023</span></span> <span>So., 08.01.2023 - 09:25</span> <div class="primary-image field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-01/30Wanderung-Alpen.jpg" width="1049" height="1614" alt="Wanderungen in den Alpen" /> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-above field--tags"> <h3 class="field__label field--tags__label">Tags</h3> <ul class="links field__items field--tags__items"> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/1" hreflang="de">Alpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/2" hreflang="de">Frankreich</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/3" hreflang="de">Schweiz</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/4" hreflang="de">Deutschland</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/5" hreflang="de">Österreich</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/6" hreflang="de">Italien</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/7" hreflang="de">Slowenien</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/8" hreflang="de">Westalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/9" hreflang="de">Ostalpen</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/10" hreflang="de">Europa</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/11" hreflang="de">Outdoors</a></li> <li class="field--tags__item"><a href="/taxonomy/term/22" hreflang="de">Outdoor</a></li> </ul> </div> <div id="field-language-display"><div class="js-form-item form-item js-form-type-item form-item- js-form-item-"> <label class="form-item__label">Sprache</label> German </div> </div> Sun, 08 Jan 2023 08:25:44 +0000 WS2023 2 at http://www.uoiea.com Hallo http://www.uoiea.com/node/1 <span>Hallo</span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Herzlich Willkommen auf UOIEA.com!</p></div> <span><span>WS2023</span></span> <span>Sa., 07.01.2023 - 12:43</span> <div id="field-language-display"><div class="js-form-item form-item js-form-type-item form-item- js-form-item-"> <label class="form-item__label">Sprache</label> German </div> </div> Sat, 07 Jan 2023 11:43:25 +0000 WS2023 1 at http://www.uoiea.com